Temperatur-management
Temperaturmanagement
Vorwärmen: Ein Schlüssel zur Vermeidung von Unterkühlung
Ein paar Grad können den entscheidenden Unterschied machen, um die Normothermie aufrechtzuerhalten. Jeder Patient, der sich einer Allgemein- oder Regionalanästhesie unterzieht, ist anfällig für perioperative Hypothermie, da die Temperaturregulationsmechanismen des Körpers beeinträchtigt werden. Kurze Zeiten des Vorwärmens, die vor der Einleitung der Anästhesie durchgeführt werden, können helfen, den intraoperativen Wärmeverlust zu reduzieren.3
Auswirkungen der Anästhesie auf die Körpertemperatur des Patienten
Während der ersten 60 Minuten der Anästhesie hat die Forschung gezeigt, dass die Körperkerntemperatur bei nicht erwärmten chirurgischen Patienten um bis zu 1,6°C sinken kann,4. Die durch die Anästhesie induzierte Vasodilatation lässt das wärmere Blut des Körpers frei vom Kern zur kühleren Peripherie fließen.
Unter normalen Umständen reguliert der Körper seine Temperatur innerhalb eines sehr engen Toleranzbereichs, wobei der Kern 2°–4°C wärmer ist als die Peripherie. Dieses Temperaturgefälle zwischen dem Kern und der Peripherie wird durch normale thermoregulatorische Vasokonstriktion verursacht.
Anästhesie verursacht eine Vasodilatation, die es dem wärmeren Blut ermöglicht, frei vom Kern zu fließen und sich mit dem Blut aus der kühleren Peripherie zu vermischen. Während das Blut zirkuliert, kühlt es ab, bis es zum Herzen zurückkehrt, was zu einem Abfall der Körperkerntemperatur führt. Dieser Temperaturabfall wird als Umverteilungstemperaturabfall bezeichnet.
Das Vorwärmen mit Warmluftgebläsen kann die Temperatur des peripheren Gewebes des Körpers erhöhen und so die Menge an Wärme, die durch den Umverteilungstemperaturabfall vom Kern verloren geht, begrenzen. Die wärmere Peripherie begrenzt die Abkühlungsrate des Blutes und ermöglicht es dem Blut, mit einer höheren Temperatur zum Kern zurückzukehren.
Hauptvorteile des Vorwärmens
Das Vorwärmen mit 3M™ Bair Hugger™ Wärmedecken oder -kitteln kann helfen:
- Den Abfall der Körperkerntemperatur zu reduzieren, indem der Temperaturgradient zwischen Kern und Peripherie verringert wird
- Die Normothermie aufrechtzuerhalten, in Verbindung mit intraoperativer Erwärmung, was die Rate zahlreicher Komplikationen, einschließlich chirurgischer Infektionen (SSIs), reduzieren kann5,6
- Proaktiv die Peripherie Ihres Patienten zu erwärmen, vor der Einleitung der Anästhesie, um Wärme zu speichern und Wärmeverlust aufgrund von des Umverteilungstemperaturabfalls abzuwehren
- Die Patientenzufriedenheit zu verbessern
Die Aufrechterhaltung der Normothermie kann helfen, Risiken zu reduzieren
Normothermie, die Aufrechterhaltung einer normalen Körperkerntemperatur, ist ein entscheidender Bestandteil der Patientensicherheit. Kerntemperaturen außerhalb des normalen Bereichs können bei allen Patienten, die sich einer Operation unterziehen, ein Risiko darstellen und sind mit einem erhöhten Risiko für chirurgische Komplikationen verbunden, einschließlich:
Ergebnisse verbessern, Kosten senken
Patienten dabei zu helfen, eine normotherme Körperkerntemperatur aufrechtzuerhalten, ist nicht nur für die Verbesserung der chirurgischen Ergebnisse entscheidend, sondern hilft Ihnen ebenfalls bei der Reduzierung von Kosten, welche mit hypothermiebedingten Komplikationen verbunden sind
Das Bair Hugger Normothermie-System hilft, die Normothermie aufrechtzuerhalten, was das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Hypothermie verringern kann.
63 € Durchschnittliche Kosten pro Minute im Operationssaal16 | 193 € Durchschnittliche Anschaffungskosten einer Blutkonserve19 | 24k € Durchschnittliche Kosten einer postoperativen Wundinfektion21 | 14 € Durchschnittliche Kosten einer Baumwolldecke pro chirurgischem Patienten23,24 | 1.500 € Durchschnittliche Kosten pro Verweiltag im Krankenhaus26 | 9,5 € Durchschnittliche Kosten pro Minute in der postanästhetischen Überwachungseinheit27 |
|
|
|
|
|
|
Effektive Temperaturmanagement-Lösungen
Um Ihnen zu helfen, Normothermie aufrechtzuerhalten
Wir möchten Ihnen dabei helfen, das Leben der Patienten zum Besseren zu verändern. Deshalb hören wir genau zu, um Ihre größten Herausforderungen zu verstehen, und finden dann neue Wege, innovative Temperaturmanagementlösungen zu entwickeln, damit Sie eine effizientere Versorgung bieten können.
Aus diesem Grund haben wir eine breite Palette von Lösungen entwickelt, darunter das 3M™ Bair Hugger Temperaturüberwachungssystem, das 3M™ Bair Hugger Normothermie-System, die 3M™ Ranger Blut-/Flüssigkeits- und Irrigationsflüssigkeitserwärmungssysteme sowie Durckinfusoren, die Ihnen helfen sollen, Normothermie aufrechtzuerhalten, positive Patientenerfahrungen zu schaffen und die chirurgischen Ergebnisse zu verbessern.
Referenzen:
- Forstot RM. Die Ätiologie und das Management der unbeabsichtigten perioperativen Hypothermie. J Clin Anesth. 1995;7:657-674.
- Leslie K, Sessler DI. Perioperative Hypothermie bei Hochrisikopatienten. Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2003;17:485-498.
- Horn EP, Bein B, Bohm R, Steinfath M, Sahili N, Hocker J. Der Effekt kurzer präoperativer Erwärmungsperioden zur Vermeidung der perioperativen Hypothermie. Anaesth. 2012;67(6)
- Hooven K. Präprozedurale Erwärmung erhält Normothermie während des gesamten perioperativen Zeitraums: Ein Qualitätsverbesserungsprojekt. JoPAN. 2011;26910:9-14
- Kurz A, Sessler DI, et al. Perioperative Normothermie zur Reduktion der Inzidenz von chirurgischen Wundinfektionen und Verkürzung der Hospitalisation. New Engl J Med. 1996;334:1209-1215.
- Melling AC, Ali B, Scott EM, Leaper DJ. Auswirkungen der präoperativen Erwärmung auf die Inzidenz von Wundinfektionen nach einer sauberen Operation: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Lancet. 2001;358(9285):876-880.
- Schmied H, Kurz A, et al. Milde Hypothermie erhöht den Blutverlust und den Transfusionsbedarf während der totalen Hüftarthroplastik. The Lancet. 1996;347(8997):289-292.
- Rajagopalan S, et al. Die Auswirkungen milder perioperativer Hypothermie auf Blutverlust und Transfusionsbedarf. Anesth. 2008; 108:71-7.
- Bush H Jr., Hydo J, Fischer E, et al. Hypothermie während elektiver abdominaler Aortenaneurysma-Reparaturen: Der hohe Preis vermeidbarer Morbidität. J Vasc Surg. 1995;21(3): 392-402.
- Frank SM, Fleisher LA, Breslow MJ, et al. Perioperative Aufrechterhaltung der Normothermie reduziert die Inzidenz von kardialen Ereignissen. JAMA. 1997;277:1127-1134.
- Scott AV, Stonemetz JL, Wasey JO, Johnson DJ, Rivers RJ, Koch CG, et al. (2015) Einhaltung des Surgical Care Improvement Project für Körpertemperaturmanagement (SCIP Inf-10) ist mit verbesserten klinischen Ergebnissen verbunden. Anesth. 123: 116–125.
- Fossum S, Hays J, Henson MM. Vergleichende Studie zu den Auswirkungen der präoperativen Erwärmung von Patienten im ambulanten Operationsbereich. J PeriAnesth Nurs. 2001;16(3):187-194.
- Wilson L, Kolcaba K. Praktische Anwendung der Komforttheorie im peri-anästhetischen Bereich. J PeriAnesth Nurs. 2004;19(3):164-173.
- Schroeck H, Lyden AK, Benedict WL, Ramachandran SK. Zeitliche Trends und Prädiktoren für abnormale postoperative Körpertemperatur bei Säuglingen, die auf die Intensivstation transportiert wurden. Anesthesiol Res Pract. 2016;7318137. doi:10.1155/2016/7318137.
- Hooper VD, Chard R, Clifford T, et al. ASPANs evidenzbasierte klinische Praxisleitlinie zur Förderung der perioperativen Normothermie: Zweite Ausgabe. J Perianesth Nurs. 2010;25(6):346-365. doi:10.1016/j.jopan.2010.10.006.
- Shippert, R. Am Journal Cosmetic Surg. 2005;22(1):25-34.
- Yilmaz, M. et. al. Anesth. 2008;109 Abstract 880.
- Andrzejowski, J. et. al. BJA. 2008;101(5):627-631.
- Shander, A. et. al. Transfusion. 2010;50:753-765.
- Mahoney, CB. Odom, J. AANA J. 1999;67(2):155-164.
- Stone, P. AJIC. 2005;33(9):501- 509.
- Kurt, A. et al. N Engl J Med. 1996;334:1209-15
- Ergebnisse der VPMR-Umfrage. Kostenvergleichsforschung zu Erwärmungsmethoden, gesponsert von 3M Juli 2012.
- Ergebnisse der Key Group-Umfrage. Analyse der Nutzung und der Kosten von Krankenhauswäsche, gesponsert von 3M November 2011.
- Senn, Girard F. Surg Serv Management. 2002; 8:19-2S
- Oh,1. ASC Communications 2012. 30. April 2012. Quelle: Kaiser State Health Facts.
- Steinriede, K. Outpatient Surg. Oktober 2010.