Curos Desinfektionskappen
Curos Desinfektionsk-appen
Für jeden Anschluss die passende Lösung
Curos™ Desinfektionskappen beinhalten Alkohol und werden auf die I.V. Zugangspunkte aufdreht, um diese zu desinfizieren und zu schützen. Der konsequente Einsatz von Curos Desinfektionskappen z.B. auf nadelfreien Membrankonnektoren, wird mit einem Rückgang von Katheter-bedingten Blutstrominfektionen in Zusammenhang mit zentralen Venenkathetern (CLABSI) in Verbindung gebracht.
Solventum bietet als einziger Hersteller Lösungen für fast jeden Zugangspunkt an, z. B. für:
- Katheterhubs
- Dreiwegehähne
- Hahnenbänke
- Nadelfreie Konnektionssysteme (NFCs)
- Männliche Luer-Anschlüsse
Funktionsweise von Curos Desinfektionskappen:
- Desinfektion innerhalb 1 Minute durch 70% Isopropanol (IPA)
- Physische Barriere gegen Kontamination bis zu 7 Tage, wenn die Kappe nicht entfernt wird
- Einfach aufdrehen
- Einmaliger Gebrauch pro Kappe
Vorteile gegenüber (Sprüh-)Wischdesinfektion (Scrub-the-hub):
- hohe Compliance Rate
- die auffällige Farbgebung signalisiert den Pflegekräften auf einen Blick, dass ein Zugang desinfiziert ist
- Bietet eine schnelle passive Desinfektion, die in Vergleich zu "Scrub-the-hub" Zeit spart
Erhöhen Sie den Patientenschutz mithilfe der gesamten Familie der Curos Desinfektionskappen, die entwickelt wurden um zu desifizieren und zu schützen.
Jeder Patient. Jeder Zugangspunkt. Jederzeit.
Schützen Sie Ihre Patienten vor intraluminalen Infektionen - mit der richtigen Kappe.
Weiterführende Literatur
Evidenz
Curos Desinfektionskappen erzielten eine 99,99%ige Reduktion der Mikroorganismen, die am häufigsten mit CLABSI* in Verbindung gebracht werden.
Die Wirksamkeit der Curos-Desinfektionsschutzkappen wurde in vitro getestet gegen:*
- Staphylococcus aureus
- Staphylococcus epidermidis
- Escherichia coli
- Candida albicans
- Pseudomonas aeruginosa
- Candida glabrata
Studienergebnis:
In allen getesteten Proben war die Mindestreduktion um 4 Log-Stufen nach einer Minute erreicht. Die Studien wurden in unabhängigen Labors durchgefüht.
3M-Archivdaten
Bleiben Sie auf dem Laufenden - ein Überblick der aktuellsten Empfehlungen
Curos Trainingsvideos
Referenzen:
*Für weitere Informationen zu Organismen, die mit Blutbahninfektionen in Zusammenhang mit zentralvenösen Kathetern assoziiert sind, siehe: Sievert, D. M., Ricks, P., Edwards, J. R., Schneider, A., Patel, J., Srinivasan, A., Fridkin, S. (2013). Antimicrobial-Resistant Pathogens Associated with Healthcare-Associated Infections: Summary of Data Reported to the National Healthcare Safety Network at the Centers for Disease Control and Prevention, 2009–2010. Infection Control & Hospital Epidemiology, 34(01), 1-14. doi:10.1086/668770.
**Daten zeigen in vitro Ergebnisse zu Curos™ Desinfektionskappen.
- Merrill KC, Sumner S, Linford L, Taylor C und Macintosh C. Einfluss der Implementierung einer universellen Desinfektionskappe auf Blutbahninfektionen in Zusammenhang mit zentralvenösen Kathetern. American Journal of Infection Control 42 (2014) 1274–7. *Siehe klinische Beweise auf den Seiten 8–9
- 3M interne Daten.
- Hou Y, Griffin LP, Ertmer K, Bernatchez SF, Kärpänen TJ, Palka-Santini M. Wirksamkeit von Desinfektionskappen für intravenöse Zugangspunkte zur Reduzierung von Blutbahninfektionen in Zusammenhang mit zentralvenösen Kathetern, klinische Nutzung und Pflegekosten während COVID-19. Clinicoecon Outcomes Res. 2023;15:477-486.
- Nickel B, Gorski L, Kleidon T, Kyes A, DeVries M, Keogh S, Meyer B, Sarver MJ, Crickman R, Ong J, Clare S, Hagle ME. Standards der Infusionstherapie, 9. Ausgabe. J Infus Nurs. 2024 Jan-Feb 01;47(1S Suppl 1):S1-S285. doi: 10.1097/NAN.0000000000000532. PMID: 38211609. © 2024 Infusion Nurses Society (INS). Auszüge mit ausdrücklicher Erlaubnis der INS verwendet. Keine Unterstützung wird impliziert oder gegeben.
- Buetti, N., Marschall, J., Drees, M., Fakih, M. G., Hadaway, L., Maragakis, L. L., Monsees, E., Novosad, S., O'Grady, N. P., Rupp, M. E., Wolf, J., Yokoe, D., & Mermel, L. A. (2022). Strategien zur Verhinderung von Blutbahninfektionen in Zusammenhang mit zentralvenösen Kathetern in Akutkrankenhäusern: Aktualisierung 2022. Infection Control and Hospital Epidemiology, 43(5), 553–569. https://doi.org/10.1017/ice.2022.87
- O'grady, Naomi, Mary Alexander, Lillian Burns, E Patchen Dellinger, Jeffery Garland, Stephen Heard, Pamela Lipsett, et al. 2011. „Richtlinien zur Verhinderung von katheterbedingten Infektionen, 2011.“ https://www.cdc.gov/infectioncontrol/pdf/guidelines/bsi-guidelines-H.pdf.