3M Promogran Prisma Wundausgleichende Matrix
Grundlagen der Heilung
Die Schaffung der richtigen Bedingungen für die Heilung ist entscheidend, insbesondere bei schwer heilenden Wunden. Die Bekämpfung von Entzündungen und Bioburden ist ein wichtiger Schritt. Während Kollagen gegen Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) wirksam ist, ist seine Wirkung auf Elastase, eine weitere häufige Protease, begrenzt. In vitro-Studien zeigen, dass die Kombination von oxidierter regenerierter Cellulose (ORC) mit Kollagen eine größere Wirkung hat als Kollagen allein, um sowohl die MMP- als auch die Elastase-Aktivität zu reduzieren, beide sind hochprädiktive Indikatoren für nicht heilende Wunden3-4.
Elastase spielt eine entscheidende Rolle, da sie eine der am häufigsten vorkommenden Proteasen in schwer heilenden Wunden ist. Sie tritt früh nach der Verletzung auf und kann entscheidende Elemente schädigen, einschließlich5-7:
- Fibronectin: Unterstützt die Zelladhäsion und -migration
- Elastin: Verleiht dem Gewebe Elastizität
- Wachstumsfaktoren: PDGF und EGF
3M Promogran Matrix Family: Bewährte Ergebnisse
Die Verbesserung der Patientenergebnisse steht im Mittelpunkt unseres Wundversorgungsansatzes, und die 3M™ Promogran™ Matrix Familie sticht hervor.
- 1,74-fach höhere Chancen auf vollständige Heilung2
- In klinischen Studien und randomisierten kontrollierten Studien (RCT) nachweislich wirksam1-2
- Verbessert die Gesamterfolgsraten bei frühzeitiger Anwendung8-11
- Potenzial zur Senkung der Behandlungskosten12
Ressourcen erkunden
Mehr entdecken
Referenzen
- Chowdhry S.A, et al. Verwendung von oxidierten regenerierten Cellulose/Kollagen-Verbänden im Vergleich zur Standardbehandlung bei verschiedenen Wundtypen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Int Wound J. 2021.
- Chen Y, Du P, Lv G. Eine Meta-Analyse untersuchte die Wirkung von oxidierten regenerierten Cellulose/Kollagen-Verbänden bei der Behandlung chronischer Hautwunden. Int Wound J. 2023;20(5):1544-1551. doi:10.1111/iwj.14009CHENET AL.1551
- Cullen B, Watt P, Lundqvist C, et al. Die Rolle von oxidierter regenerierter Cellulose/Kollagen bei der Reparatur chronischer Wunden und ihr potenzieller Wirkmechanismus. Int J Biochem Cell Biol. 2002; 34(12):1544–1556.
- Serena T, Cullen T, Bayliff S, et al. Definition eines neuen diagnostischen Bewertungsparameters für die Wundversorgung: Erhöhte Proteaseaktivität, ein Indikator für nicht heilende Wunden zur gezielten Behandlung. Wound Repair Regen. 2016;24(3):589-595.
- Gibson D, Cullen B, Legerstee R, Harding KG, Schultz G. MMPs leicht gemacht. Wounds International. 2009;1(1)1-6.
- Weitz JI, Landmann SL, Crowley KA, Birken S, Morgan FJ. Entwicklung eines Assays für die in vivo menschliche Neutrophilelastaseaktivität. Erhöhte Elastaseaktivität bei Patienten mit Alpha 1-Proteinase-Inhibitormangel. J Clin Invest. 1986; 78:155-162. doi:10.1172/JCI112545. Zitiert von: Ferreira AV, Perelshtein I, Perkas N, Gedanken A, Cunha J, Cavaco-Paulo A. Nachweis von menschlicher Neutrophilelastase (HNE) auf Wundauflagen als Entzündungsmarker. Appl Microbiol Biotechnol. 2017; 101:1443-1454.
- Hasmann A, Gewessler U, Hulla E, et al. Sensormaterialien zum Nachweis von menschlicher Neutrophilelastase und Cathepsin G-Aktivität in Wundflüssigkeit. Exp Dermatol. 2011; 20(6):508-513. doi: 10.1111/j.1600-0625.2011.01256.x. Zitiert von: Ferreira AV, Perelshtein I, Perkas N, Gedanken A, Cunha J, Cavaco-Paulo A. Nachweis von menschlicher Neutrophilelastase (HNE) auf Wundauflagen als Entzündungsmarker. Appl Microbiol Biotechnol. 2017; 101:1443-1454.
- Cullen B, et al. Frühe Einführung von Kollagen/ORC-Therapien verbessert klinische Ergebnisse. Präsentiert auf: Wounds UK Harrogate, 2011.
- Gottrup F, Cullen B, Karlsmark T, Bischoff-Mikkelsen M, Nisbet L, Gibson M. Randomisierte kontrollierte Studie zur Behandlung mit Kollagen/oxidierter regenerierter Cellulose/Silber. Wound Repair & Regeneration. 2013; 21:1-10.
- Veves A, Sheehan P, Pham HT. Eine randomisierte kontrollierte Studie von Promogran (ein Kollagen/oxidierter regenerierter Cellulose-Verband) vs. Standardbehandlung bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren. Arch Surg. 2002; 137(7):822-827.
- Vin, F., Teot, L. und Meaume, S. (2002) Die heilenden Eigenschaften von Promogran bei venösen Beingeschwüren. J Wound Care, 11, 335-341.
- Snyder, R. et al. Eine retrospektive Studie zur sequentiellen Therapie mit fortgeschrittenen Wundpflegeprodukten im Vergleich zu Kochsalzkompressen: Vergleich von Heilung und Kosten. Ostomy Wound Management. 2010; 56(11A):9–15.
- Bourdillon KA, Delury C, Cullen B. Biofilme und verzögerte Heilung – eine in vitro Bewertung von Silber- und Jod-haltigen Verbänden und ihrer Wirkung auf Bakterien und menschliche Zellen. International Wound Journal. 2017. ISSN 1742-4801.