3M V.A.C.® Therapie
Warum die V.A.C.® Therapieeinheit?
Die Wundheilung ist ein Prozess. Eine ordnungsgemäße Wundversorgung ist entscheidend, um die Gewebeneubildung und die allgemeine Heilung zu fördern. Um eine erfolgreiche Wundheilung von Anfang bis Ende zu erreichen, benötigen Sie eine bewährte Lösung.
Die 3M V.A.C. Therapieeinheit wurde 1995 als erstes kommerzielles NPWT-System eingeführt. Es ist weiterhin führend in der Technologie der Unterdruck-Wundtherapie, unterstützt Pflegekräfte und kommt Patienten weltweit zugute. Es ist indiziert für Patienten mit chronischen, akuten, traumatischen, subakuten und dehiszenten Wunden, oberflächlichen Verbrennungen, Dekubitus (wie diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris venosum), Lappenplastiken und Transplantaten sowie geschlossenen chirurgischen Inzisionen.
Klinische Evidenz belegt signifikant die Wirksamkeit der V.A.C. Therapieeinheit. Sie ist so konzipiert und klinisch nachgewiesen, dass es ein Umfeld schafft, das die Wundheilung fördert. Durch die Vorbereitung des Wundbettes auf den Verschluss, die Reduzierung von Ödemen, die Förderung der Gewebeneubildung, die Förderung der Durchblutung und die Entfernung von Exsudat und infektiösem Material trägt diese Therapie zu optimalen klinischen Ergebnissen bei.
Bewährte Ergebnisse der V.A.C.® Therapie
Es gibt über 2.000 peer-reviewed Studien4, die die Wirksamkeit der V.A.C.® Therapie in verschiedenen Einrichtungen und bei unterschiedlichen Wunden untersucht haben. Vergleichende Studien haben gezeigt, dass die V.A.C.® Therapie in Verbindung gebracht wurde mit:
- Weniger Krankenhausaufenthalten2,5
- Weniger Komplikationen5,6
- Weniger Amputationen7,8
- Weniger Verbandswechseln9,10
- Schnellerer Wundheilung11
- Kürzeren Krankenhausaufenthalten7,8
- Reduzierten Behandlungszeiten12,13
Durch die oben genannten Punkte, die zu direkten und indirekten Wundversorgungskosten beitragen, hat sich die V.A.C.® Therapie als kosteneffiziente Option für das Wundmanagement etabliert.
V.A.C.® Therapie: Video
Entdecken Sie unsere Videoserie zur V.A.C. Therapie einschließlich Tipps zur Verbandsanlage bei kleinen Wunden, Sicherheitsinformationen und vieles mehr.
Therapieeinheiten zur Durchführung der V.A.C.® Therapie
Wählen Sie aus einer Vielzahl von Therapieeinheiten, die die klinischen und Ergebnisziele unterschiedlicher Patienten und verschiedener Arten von Wunden erfüllen.
3M V.A.C.® Dressings
Von Dressings bis hin zu Kits haben wir Lösungen für die Unterdruck-undtherapie (NPWT), um die Wundheilung zu fördern.
Informationsmaterial
Mehr entdecken
Referenzen:
- 3M. Kumulative NPWT-Wunden. 2018.
- Page JC, Newsander B, Schwenke DC, Hansen M, Ferguson J. Retrospektive Analyse der Unterdruck-Wundtherapie bei offenen Fußwunden mit erheblichen Weichteildefekten. Adv Skin Wound Care. 2004;17(7):354-364
- Law A L. Krebs B. Karnik B. Griffin L. Vergleich der Gesundheitskosten im Zusammenhang mit Patienten, die traditionelle Unterdruck-Wundtherapien in der postakuten Phase erhalten. Cureus 12(11): e11790.
- KCI. Prozentsatz der V.A.C. Therapie-Artikel vs. Vergleichsartikel. 7. Mai 2020.
- Scherer, L.A.; Shiver, S.; Chang, M.; Meredith, J.W.; Owings, J.T. Das Vakuum-unterstützte Verschlussgerät: eine Methode zur Sicherung von Hauttransplantaten und Verbesserung des Transplantatüberlebens. Arch. Surg. 2002; 137:930-934.
- Falagas, M.E.; Tansarli, G.S.; Kapaskelis, A.; Vardakas, K.Z. Einfluss der Vakuum-unterstützten Verschluss (VAC)-Therapie auf die klinischen Ergebnisse von Patienten mit sternalen Wundinfektionen: eine Meta-Analyse nicht-randomisierter Studien. PLoS One. 31. Mai 2013; 8(5):e64741.
- Blume, P.A.; Walters, J.; Payne, W.; Ayala, J.; Lantis, J. Vergleich der Unterdruck-Wundtherapie mittels Vakuum-unterstütztem Verschluss mit fortschrittlicher feuchter Wundtherapie bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren: eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie. Diabetes Care. 2008; 31:631-636.
- Armstrong, D.G.; Lavery, L.A. Diabetic Foot Study Consortium. Unterdruck-Wundtherapie nach teilweiser diabetischer Fußamputation: eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie. Lancet. 2005;366:1704-1710.
- Monsen, C.; Acosta, S.; Mani, K.; Wann-Hansson, C. Eine randomisierte Studie zum Vergleich von NPWT-Verschluss und Alginatverbänden bei perivaskulären Leisteninfektionen: Lebensqualität, Schmerz und Kosten. J. Wound Care. 2015; 24:252-260.
- Ozturk, E.; Ozguc, H.; Yilmazlar, T. Der Einsatz der Vakuum-unterstützten Verschluss-Therapie bei der Behandlung von Fournier-Gangrän. Am. J. Surg. 2009; 197:660-665.
- Yao, M.; Fabbi, M.; Hayashi, H.; et al. Eine retrospektive Kohortenstudie zur Bewertung der Wirksamkeit bei Hochrisikopatienten mit chronischen Unterschenkelgeschwüren, die mit der Unterdruck-Wundtherapie behandelt wurden. International Wound Journal. 2014; 11:483-488.
- Sinha, K.; Chauhan, V.D.; Maheshwari, R.; Chauhan, N.; Rajan, M.; Agrawal, A. Vakuum-unterstützte Verschluss-Therapie versus Standard-Wundtherapie bei offenen muskuloskelettalen Verletzungen. Adv Orthop. 2013; 2013:245940.
- Dalla, Paola, L.; Carone, A.; Ricci, S.; Russo, A.; Ceccacci, T.; Ninkovic, S. Einsatz der Vakuum-unterstützten Verschluss-Therapie bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren. Journal of Diabetic Foot Complications. 2010; 2:33-44.
- Orgill DP, Manders EK, Sumpio BE, et al. Die Wirkmechanismen des vakuumunterstützten Verschlusses: mehr zu lernen. Surgery. 2009 Jul;146(1):40-51.
- Saxena V, Hwang CW, Huang S, Eichbaum Q, Ingber D, Orgill DP. Vakuum-unterstützter Verschluss: Mikroverformungen von Wunden und Zellproliferation. Plast Reconstr Surg. 2004 Oct;114(5):1086-96; Diskussion 1097-8.
- McNulty AK, et al. Effekte der Unterdruck-Wundtherapie auf die Fibroblasten-Viabilität, chemotaktische Signalgebung und Proliferation in einer provisorischen Wunde (Fibrinmatrix). WOUNDS. 2007; 15:838-‐846.
- SAT-MTF-05-982101 Bewertung der VAC-Peel-and-Place-Dressing-Konzepte bei vollschichtigen Exzisionswunden. 2023. Allen D, Robinson T, Schmidt M, Kieswetter K. Präklinische Bewertung eines neuartigen Unterdruck-Wundtherapieverbands mit längerer Tragedauer in einem Schweinemodell. Wound Rep Reg. 2023;31:349-359.